
Die Gummistiefel Geschichte Frankreich
Aigle
Die Geschichte der französischen Gummistiefel begann 1853 mit dem Stiefel Aigle, der damals noch "A L'Aigle" hieß. Hiram Hutchinson, der mit einem Patent von Charles Goodyear, dem Erfinder der Gummivulkanisation, eine Gummischuhfabrik in Frankreich gründete. Zu diesem Zweck erwarb er die ehemalige Papierfabrik Royal Langlée in Châlette-sur-Loing (Loiret), wo er die Produktion von Gummistiefeln, Schuhen und Clogs aufnahm. Nachdem er das Geschäft zum Laufen gebracht hatte, übergab er es ein Jahr später an seinen 23-jährigen Sohn Alcander. Im Jahr 1867, nach mehreren Jahren im Gâtinais, ging er nach den USA zurück.
Alcander benannte das Unternehmen dann in A. Hutchinson um, was später in Hutchinson vereinfacht wurde. Dasselbe gilt für den Markennamen A L'Aigle, der zu Aigle wird. Als Alcander 1888 starb, übernahm sein Neffe Elisha Morton Hutchinson das Unternehmen. Zehn Jahre später verkauften die Kinder von Alcander ihre Anteile an Achille Adam, Georges Lelièvre und Jacques Sée. Mit den neuen Eigentümern und ihren Nachkommen wird Hutchinson über mehrere Jahrzehnte hinweg in vielen Bereichen tätig sein. Fahrrad- und Autoreifen, Luftballons, usw.
Dann öffnete sich Aigle neuen Kunden: Jagd-, Garten-, Boots-, Reit- und Angelschuhe. In den 1950er Jahren wurden Tennis- und Basketballschuhe eingeführt.
1967 wurde die Schuhproduktion nach Ingrandes (Vienne) auf einen ehemaligen Stützpunkt der US-Armee verlegt. Zu Beginn der 1970er Jahre geriet das Unternehmen in eine schwere Wachstumskrise. Auf Geheiß der Regierung wurde es von Total aufgekauft, die das Unternehmen auf Kosten des Verbrauchergeschäfts, das bei sich bietenden Gelegenheiten verkauft wurde, auf Industrieprodukte ausrichtete.
1994 übernahm der Investmentfonds Apax Partners das Unternehmen Aigle inmitten einer strategischen Neuausrichtung. Ausgehend von ihrem Know-how bei Stiefeln diversifizierte die Marke in die Oberbekleidung. In den Städten wurden Geschäfte eröffnet, um die traditionellen Netze zu ergänzen. Bereits 1993 hatte Aigle mit der Eröffnung einer Filiale in Japan seine ersten Schritte in Asien unternommen. Die Marke entdeckte eine Zukunft in der Mode.
Heute beschäftigt Aigle weltweit mehr als 1000 Mitarbeiter, davon 450 in Frankreich. Das Netz der Geschäfte umfasst 350 Einheiten, von denen sich mehr als 2 Drittel in Asien befinden. In den asiatischen Ländern zieht Aigle vor allem eine weibliche Kundschaft an. Andererseits ist die europäische Kundschaft nach wie vor überwiegend männlich und orientiert sich eher an Stiefeln für den professionellen Einsatz.
Rund 200 "Gummimeister" stellen die Damen- und Herrenstiefel in Frankreich von Hand zusammen. Das Know-how, Made in Frankreich, wird bleiben, verspricht der derzeitige CEO.
Quelle: Zeitung, Les Echos, Mai 2014
Le Chameau
Die andere große Marke, die französische Gummistiefelgeschichte schreibt, ist Le Chameau. Das gleichnamige Unternehmen stellt seit 1927 Stiefel her und wurde von Claude Chamot gegründet.
Alles begann an einem regnerischen Tag in Cherbourg. Seine Kunden, Landwirte, Jäger und Fischer, beschwerten sich darüber, dass ihre Stiefel kein Wasser hielten. Herr Chamot beschloss, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Er machte sich daran, einen Stiefeltyp zu entwickeln, der sowohl den Anforderungen des Lebens im Freien als auch des Lebens auf See standhalten würde. Er verwendete Naturkautschuk für die Herstellung der ersten Prototypen, die er mit seinen Freunden und seiner Familie testete. Der Komfort und die Robustheit dieser Stiefel überzeugten die Tester schnell. Durch Mundpropaganda verbreitete sich die Neuheit in ganz Frankreich. Die Leute kamen, um ihr Paar perfekt passender Stiefel zu bestellen.
1939 erwirbt Herr Chamot eine Werkstatt in Pont d'Ouilly, die es ihm ermöglicht, seine Stiefel in größerem Umfang zu produzieren, ohne die Qualität zu beeinträchtigen, die seinen Ruf begründet hatte.
Zehn Jahre später, 1949, war der Erfolg der Le Chameau-Stiefel so groß, dass eine neue Produktionsstätte in Casablanca (Marokko) eröffnet wurde, wo in der Normandie ausgebildete Schuhmachermeister das Know-how und die Qualität der Marke weiterführten. Bei dieser Gelegenheit wird die Firma Chamot in Le Chameau" umbenannt, nicht ohne eine gewisse Portion Humor. Eine Anspielung auf Marokko.
1950 verbindet Le Chameau das Know-how des Schuhmachermeisters mit dem der Sattlerei und kreiert den Saint-Hubert, den ersten mit Leder gefütterten Gummistiefel. Ein Stiefel, der zum Referenzmodell für Jäger wurde. Ein Modell, das auch heute noch aktuell ist
Was Le Chameau ebenfalls auszeichnet, ist sein außergewöhnlicher Kundenservice. Dieser Service umfasst die Reparatur von Stiefeln, die Anfertigung von Maßanfertigungen und alle anderen produktbezogenen Anfragen. Die Stiefel von Le Chameau sind in der ganzen Welt bekannt, wo ihre Qualität viele Profis und stilbewusste Enthusiasten anspricht, sowohl auf dem Land als auch in der Stadt.
Im Jahr 2002 wurde das Unternehmen von einem britischen Unternehmen aufgekauft. Etwa 4 Jahre später verließ Le Chameau die Normandie in Richtung Marokko und Casablanca, wo es bereits eine Produktionsstätte hatte. Frankreich hat eines seiner Juwelen an Meisterhandwerk verloren. Was ist mit dem Stolz des französischen Hahns geschehen?
Hoffen wir, dass uns die Stiefel von Le Chameau noch lange erhalten bleiben.
Solognac
Solognac ist eine weitere französische Stiefelmarke, die in Europa hergestellt wird. Es handelt sich dabei um eine Marke des Sportartikelversteiller Decathlon wurde 1976 gegründet und entwickelte sich schnell zu einer der bekanntesten Marken in der Welt des Sportvertriebs.
1998 wurde eine Marke geschaffen, die sich auf Outdoor-Sportarten wie Jagen, Fischen und Reiten spezialisiert hat. Geologic.
Später, im Jahr 2006, wurde Geologic in drei separate Marken für jede Aktivität aufgeteilt. Die Jagd wird zu ihrem historischen Namen, Solognac, zurückkehren. Solognac-Stiefel werden in Europa hergestellt. Die Marke ist in fast 50 Ländern der Welt vertreten. Eine internationale Marke sowohl in China als auch in Russland, wo sie ein echter Hit ist, oder in Nordamerika, wo das Solognac Sortiment auch in Fachgeschäften zu finden ist. Abschließend kann man sagen, dass ein Besuch im Decathlon-Geschäft ein Muss ist, um die Produktpalette der Solognac Stiefel zu entdecken, falls man dies noch nicht getan hat.
Baudou
Die Geschichte des französischen Gummistiefels wäre nicht vollständig ohne die Erwähnung von Baudou. Auf der Baudou-Website ist nur sehr wenig über die Geschichte dieser Marke zu finden. Außer, dass das Abenteuer 1910 begann. Mehr nicht. Und doch ist es sicher, dass hinter dieser Marke von HB, der Gruppe, der die Marke gehört, eine faszinierende Geschichte steckt. Man denke nur an den Baudou-Traktor, einen ungefütterten Stiefel, der in den 1960er Jahren revolutionär war. Ich wünschte, ich könnte Ihnen mehr über Baudou-Stiefel erzählen. Ich habe sogar an Baudou geschrieben, um mehr zu erfahren. Aber leider hat man sich nicht die Mühe gemacht, meine Anfrage zu beantworten. Das ist sehr schade.
Rouchette
Rouchette ist eine Marke, die ich noch nicht kannte. Als ich Fotos von ihren Seestiefeln sah, wollte ich mehr über sie erfahren. Ich habe mich auf die Suche gemacht und bin auf eine Firma gestoßen, die sehr angenehme Stiefel herstellt. Die Geschichte von Rouchette begann im Jahr 1990. Dieses junge, innovative und kreative Unternehmen hat sich eine Mission gegeben, die Sie unter diesem Link entdecken können. Leider gibt es nur einen link in English
Kommentare powered by CComment